Mit einer Verzögerung von 45 Minuten ist der 9. Jahrgang am frühen Morgen des 17.06.2015 nach Krakau aufgebrochen. Die für 05:30 Uhr geplante Abfahrt hat sich verzögert, da die Kreispolizeibehörde alle drei Busse auf Herz und Nieren prüfen wollte. Dass dies bei den Schülerinnen und Schülern nicht auf breites Verständnis gestoßen ist, versteht sich von selbst. Für alle Beteiligten sollte jedoch die Sicherheit an erster Stelle stehen. Wir hätten es allerdings begrüßt, wenn man uns als Schule von Seiten der Kreispolizeibehörde über diese Überprüfung in Kenntnis gesetzt hätte. Dann hätten wir nämlich den Check bereits am Vorabend durchführen lassen können, immerhin waren die Busse ja schon am Abend in Geilenkirchen. So hätte sich die Abfahrt und damit auch die Ankunft am heutigen Abend in Krakau nicht unnötig verzögert.
Die Gruppe ist am Abend des 17.06.2015 gegen 22:00 Uhr gut in Krakau angekommen! Die Fahrt war lang, aber völlig problemlos!
Der Morgen des 18.06.2015 hat die Gruppe mit Sonnenschein begrüßt. Bei Temperaturen um etwa 20 Grad wurden das jüdische Viertel Kazimierz, die Altstadt Krakaus und die Wawelsburg besichtigt.
Am 19.06.2015 stand das Museum in der ehemaligen Fabrik Oskar Schindlers auf dem Programm.
Am Samstag, 20.06.2015, wurde dann das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz und das Außenlager Birkenau besucht.
Am Sonntag, 21.06.2015, konnte die gesamte Gruppe gegen 08:00 Uhr wieder wohlbehalten an der Schule in Empfang genommen werden.
Wieder einmal bedanken wir uns bei unserem Kooperationspartner "Polen-Reisen" in Berlin für die hervorragende Organisation der Fahrt und die beispielhafte Betreuung während der Reise!
Der WDR hat im Vorfeld der Fahrt am 11.06.2015 über die Vorbereitungen in der Lokalzeit Aachen berichtet. Der Beitrag ist in der Mediathek zurzeit nicht mehr online, kann aber in Kürze hier abgerufen werden. Die Fortsetzung der Berichterstattung mit den Bildern aus Krakau und Auschwitz hat die Lokalzeit Aachen am 22.06.2015 ausgestrahlt.
Dankenswerterweise hat uns das WDR-Studio Aachen die beiden Beiträge zur Verfügung gestellt und auch gestattet, diese hier auf unserer Webseite dauerhaft zur Verfügung zu stellen:
Beitrag vom 11.06.2015 [(c) WDR]:
Beitrag vom 22.06.2015 [(c) WDR]:
Im Namen der Jahrgangsstufe 9 der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule sagen wir dem Team des WDR-Aachen ein herzliches Dankeschön für die Begleitung unserer diesjährigen Studienfahrt und die Überlassung der beiden Beiträge!
Wir hoffen, dass wir es durch vielfältige Unterstützung auch weiterhin schaffen, den 9. Jahrgängen diese eindrucksvolle Begegnung mit der jüngsten deutschen Geschichte zu ermöglichen.
Sofern auch Sie von unserem Anliegen überzeugt sind, sich überzeugen lassen wollen oder einfach nur Fragen haben, stehen wir gerne Rede und Antwort.
Wenn auch Sie unser Projekt finanziell unterstützen wollen, so können Sie dies durch eine Überweisung mit dem Stichwort "Auschwitzfahrt" auf das Konto unserers Fördervereins:
Förderverein ALG, IBAN DE67312512200000151852, BIC WELADED1ERK
Jede noch so kleine Spende hilft uns, unsere wichtige Projektfahrt durchführen zu können! Bitte notieren Sie auf der Überweisung Ihre Adresse, damit Ihnen eine Zuwendungsbestätigung zugeschickt werden kann!