"

Die erste Segelfahrt an der ALG geht erfolgreich zu Ende

Geschrieben von GIE.

Auf dem Programm stand täglicher Segelunterricht mit Boots- und Knotenkunde bis 16 Uhr und Ausflüge zur Seebrücke und zum Naturschutzgebiet Graswarder an den ersten beiden Tagen. Nachdem wir am Dienstag bei Windstärke 4 nach Fehmarn gesegelt sind, fand am Mittwoch das Kentertraining statt, welches alle Schüler*innen gut gemeistert haben. Abends fand im Anschluss eine Feier für die Schüler*innen statt. Donnerstag folgte nach dem Unterricht eine Paddelregatta. Zum krönenden Abschluss landete Frau Gießbach danach in der Ostsee. Die Gruppe hatte eine Menge Spaß. Zum Sonnenuntergang ging es nach dem Abendessen mit dem Motorboot noch einmal auf die Ostsee. Es wurden Vorher- und Nachher-Bilder aufgenommen. Alle fragten sich warum. Auch Frau Gießbach war überrascht. Hatte sie doch alles bis ins Detail geplant. Die Motorboottour endete mit einer Wasserschlacht. Alle hatten ihren Spaß. Aufwärmen konnten sich alle Teilnehmer*innen beim gemütlichen Lagerfeuer. Am letzten Tag der Segelfahrt haben zehn Schüler*innen die Grundscheinprüfung erfolgreich bestanden.

Gratulation!

33 Schüler*innen der ALG sind Freitagabend spät, aber glücklich aus Heiligenhafen zurückgekehrt und wieder in Geilenkirchen angekommen.

Die Segelfahrt ist gestartet!

Geschrieben von BOEK.

Am Sonntag, 18.09.2022, machten sich 33 Schüler*innen und vier Begleitkräfte auf, um gemeinsam das Segeln zu erlernen. Gegen 17:00 Uhr trafen sie sicher und ohne Fahrtstrapazen in Heiligenhafen an der Ostsee ein. Dort begannen die Teilnehmer*innen sofort mit dem Aufbau der Zelte, in denen sie die kommenden fünf Nächte verbringen werden.

Auch ein Regenschutz durfte nicht fehlen, denn die Segler*innen bleiben bei Wind und Wetter in den Zelten und stellen sich der Herausforderung, sich selbst zu versorgen und im Team weitestgehend selbstständig zu agieren. Dabei wird lediglich das Abendessen geliefert, welches die Reisenden sich nach einem anstrengenden Tag auf dem Wasser verdient haben.

Wir freuen uns sehr, dass wir bereits in diesem Jahr, dank Frau Gießbachs Einsatz, die Fahrt anbieten können und wünschen viel Erfolg!

U. Böken, LGED
Schulleiter

DKMS-Projekttag am 18.10.2022

Geschrieben von BOEK.

Am Dienstag, 18.10.2022, findet nachmittags die nächste Blutspende des DRK in der Aula statt. Wir werden diesen Termin bereits mittags mit einer Typisierungsaktion der DKMS flankieren, die nachmittags teilweise parallel zur DRK-Blutspendeaktion in der Mensa stattfinden wird. Hier können sich alle Schüler*innen ab 17 Jahren, Kolleg*innen sowie auch die Erziehungsberechtigten durch einen einfachen Wangenabstrich typisieren lassen.

Informationen stellt die DKMS zur Verfügung:

Video zum Abstrich: https://youtu.be/MwNTiwifNak

Video "Was ist Blutkrebs?": https://youtu.be/8jtw3OcLi3Q

Video zur Patientin Rinah: https://www.youtube.com/watch?v=zr-0MdCsMWA

Spender-Patientin-Video: https://mediacenter.dkms.de/news/mathilda/

Es wäre sehr schön, wenn in den Jahrgangsstufen 12 und 13 (die 11 ist auf Kennenlernfahrt!) diese Aktion thematisiert würde, damit der Tag auch wirklich erfolgreich wird!

Selbstverständlich können auch Erziehungsberechtigte aus den anderen Jahrgangsstufen an der Typisierung teilnehmen!

Ein entsprechender Elternbrief wird in den nächsten Tagen verteilt werden, kann aber bereits hier heruntergeladen werden!

U. Böken, LGED
Schulleiter

Bienenoase

Geschrieben von KET.

Am 07.09.2022 besuchte der Hobbyimker und freischaffende Künstler Sascha Steil unsere Schule, um gemeinsam mit Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs ein ALG-Insektenhotel für Wildbienen zu befüllen. Das Hotel wurde bereits während der Ferienspiele im Rahmen eines Workshops aufgestellt, welcher den Schüler*innen die Möglichkeit bot, mehr über die Lebensräume und -eigenheiten von Wildbienen zu erfahren und selbst ein Hotel zu bauen.

Herr Steil erklärte ausführlich, warum nicht jede Holzart für Wildbienen geeignet ist und welche Rolle die Größe und Länge der Löcher spielt, um zu vermeiden, dass andere Insekten das Hotel einnehmen.

Besonders interessiert zeigten sich die Schüler*innen an den Auswirkungen von Wildbienen auf die Umwelt und Wichtigkeit der Tiere in Zusammenhang mit unserer Ernährung. Wildbienen bestäuben Blüten bereits in den Anfängen des Frühlings, da diese, im Vergleich zu Honigbienen und anderen bestäubenden Insekten, bei kälteren und feuchteren Bedingungen mit der Bestäubung der Blüten beginnen.

Die Wildblumenfelder der ALG und wir freuen uns sehr auf eine hoffentlich baldige Besiedlung des Hotels und sind stolz auf unsere Schüler*innen, welche sich heute in der Pause die Zeit genommen haben, dieses Projekt umzusetzen.

Wir danken Sascha Steil für den wertvollen Input und das schöne und personalisierte Hotel.

Wenn auch Sie Interesse an einem Insektenhotel haben und auf der Suche nach kompetenter Beratung sind, kontaktieren Sie Herrn Steil unter 017647617324 // Instagram: steildesign.

Laura Kettner

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung