Skip to main content

Eingeschränkter Sportunterricht

Wie sich mittlerweile sicher herumgesprochen hat, wurde die der Schule benachbarte Schwimmhalle am 02.04.2013 ein Raub der Flammen. Ein Großbrand, dessen Beginn wohl im Bereich der Sauna zu suchen ist, hat die Schwimmhalle binnen kürzester Zeit komplett verwüstet. Dabei wurden durch die Brandbegleiterscheinungen die Sporthalle mitsamt der Umkleiden massiv verraucht. Der Schulträger wird so schnell als möglich die Statik und die Raumluft der Sporthalle überprüfen lassen.

In einem ersten Sondierungsgespräch mit dem Schulträger wurden bereits zwei Tage nach dem Brand eventuelle Möglichkeiten diskutiert, den Sportunterricht in anderen Sporthallen durchzuführen.

In der derzeitigen Situation kann ab Montag, 15.04.2013, der Sportunterricht wieder im Außenbereich stattfinden, wenn das Wetter einigermaßen mitspielt. Da die Umkleiden im Bereich der Sporthalle noch nicht wieder freigegeben sind, werden wir im Schulgebäude eine Umkleidesituation einrichten. Die Klassen werden hierüber durch die jeweiligen Sportlehrer(innen) genauer unterrichtet. Bis zum Ende des Schuljahres wird es keinen Schwimmunterricht geben; betroffen sind die Jahrgänge 5 und 7. Der alternativ stattfindende Sportunterricht wird auch im Bereich der Außenanlagen stattfinden.

Über das Vorgehen im nächsten Schuljahr kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keinerlei Aussage gemacht werden!

Wir werden die Schulgemeinde über Neuigkeiten hier an dieser Stelle auf dem Laufenden halten!

U. Böken

ALG erste "Philatelistische Schule" in NRW

Im Rahmen eines internationalen Großtauschtages des Philatelistenvereins Geilenkirchen wurde unsere Schule am 17.03.2013 als erste Schule unseres Bundeslandes als "Philatelistische Schule" ausgezeichnet. Im Auftrag des Vorsitzenden des Philatelistenvereins Geilenkirchen, Herrn Willi Grün (auf dem Foto links) überreichte Ronny Hennings (auf dem Foto rechts) Herrn Böken die Urkunde, die noch am gleichen Tag einen Ehrenplatz in der Schule bekommen hat. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums von "Jugend musiziert" hatte der Philatelistenverein Geilenkirchen gemeinsam mit der Musikschule Geilenkirchen in die Mensa der ALG eingeladen. Das Foto zeigt den Vorsitzenden der Musikschule Geilenkirchen, Herrn Michael Seeling, zwischen Herrn Böken und Herrn Hennings. Die Deutsche Post hatte aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Wettbewerbs "Jugend musiziert" einen Sonderstempel aufgelegt, der an einem Sonderpostamt in der Schulmensa so manchen Gedenkbrief verziert hat.

Erste Stolpersteine gegen das Vergessen verlegt

Unsere Stadt Geilenkirchen war Heimat einer der größten jüdischen Gemeinden in der Region Aachen. Ihre Mitglieder wurden unmittelbar nach der Reichspogromnacht von den Nationalsozialisten aus der Stadt vertrieben. Einige konnten sich retten, viele wurden deportiert und in Vernichtungslagern ermordet. Niemand von den Überlebenden kehrte in unsere Stadt zurück.

Das Gedenken an die vertriebenen, deportierten und ermordeten Geilenkirchener mit  jüdischem Glauben - und an Personen, die aus religiösen, weltanschaulichen oder politischen  Gründen verfolgt worden sind, was noch zu erforschen ist - in einer kleinen Stadt wie der unseren, in der die Erinnerung Generationen übergreifend ist, fällt nicht leicht. Scham und Trauer über das Geschehene mischen sich bei manchen mit der Sorge, dass das Erinnern Gräben unter den heute Lebenden aufreißen könne. Manche möchten mit dieser schrecklichen Zeit unserer Geschichte nicht mehr behelligt werden.

Dennoch gehören die während der Hitlerzeit aus unserer Stadt Vertriebenen, Verfolgten, Deportierten und Ermordeten zu uns und unserer Stadtgeschichte. Ihr Andenken, ihre Namen und Schicksale, ihre Verdienste um Geilenkirchen aus der Geschichte unserer Stadt ausradiert zu lassen wäre ein später Triumph des nationalsozialistischen Regimes. Das dürfen wir nicht zulassen. Wir müssen die Betroffenen durch unsere Erinnerung in unsere Stadt zurückholen. Das tun wir auch für uns selber; denn was wir verdrängen kommt in neuem Gewand wieder.

Weiterlesen … Erste Stolpersteine gegen das Vergessen verlegt

ALG gewinnt den 9. Eurode-Cup

Turniersieg für Fußballer der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule beim  9. Eurode-Cup der EKS Kohlscheid

Am Mittwoch, dem 20.02.2013, war es endlich soweit: Die Fußball- Schülermannschaft der Jahrgänge 1999-2000 unserer Schule konnte den prestigeträchtigen 9. Eurode- Cup der  EKS Kohlscheid gewinnen. In der Vorrunde setzten wir uns durch drei Siege ohne ein Gegentor gegen die Alkuin-Realschule Aachen, die Gesamtschule Aachen-Laurensberg und die Europaschule Erkelenz durch und standen somit im Halbfinale.

Das spannende Halbfinale gegen die Marien-Realschule-Alsdorf gewannen wir in letzter Sekunde mit 3:2 (Torschütze: Enrique Lofolomo), dabei lagen wir noch eine Minute vor Schluss mit 1:2 zurück. Im Finale trafen wir auf die Realschule Kohlscheid, wobei es trotz zahlreicher Chancen (unser bester Spieler Julian Herzog vergab kurz vor Ende) bis zum Schluss beim 0:0 blieb. Im Neunmeterschießen setzten wir uns dann aber glücklich  mit 3:2 durch. Anschließend war die Freude bei allen Beteiligten natürlich riesengroß.
Bedanken möchten wir uns bei den Schülern der Oberstufe, die uns begleitet haben, und bei Spielervater Michael  Herzog, der uns als Fahrer immer wieder begleitet.

Auf dem Foto rechts der Pokal zum 22. Gremnzlandturnier 2012, bei dem 40 Mannschaften teilgenommen haben und das von der GTHS Hückelhoven veranstaltet wird. Die anderen beiden Pokale sind für den Tuniersieg beim Eurode-Cup der EKS Kohlscheid. In der Mitte der Wanderpokal und links steht der Pokal den der Sieger behalten darf.

Martin Küppers / Josef Küppers