„Jüdische Nachbarn“ zu Gast in der ALG
Seit dem 15.08.2022 ist in der Aula der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule in enger Partnerschaft mit der Initiative Erinnern Geilenkirchen die Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ zu Gast. Sie wurde von Christian Ströhl sowie Elke und Heinz Wolberg gemeinsam mit dem Netzwerk Erziehung nach Auschwitz entwickelt. Das Projekt hat sich eine Wissensvertiefung des vielfältigen jüdischen Lebens vor der NS-Herrschaft in NRW zum Ziel gesetzt. Auch wenn die Ausstellung den Fokus auf die Zeit vor 1933 legt, werden auch Schicksale während und nach der Shoah thematisiert.
Die Ausstellung enthält zahlreiche QR-Codes, die mit dem Handy abgescannt werden können und die Besucher so interaktiv mit weiteren Informationen versorgen.
Grundlegend besteht die Ausstellung aus zwei Bausteinen. Der erste widmet sich dem jüdischen Leben auf dem Land und fokussiert sich auf eine jüdische Familie, die im westlichen Münsterland und Niederrhein gelebt hat. An diesem Beispiel werden die Personen, die jüdische Kultur und Traditionen vorgestellt.
Der zweite Baustein beschäftigt sich mit dem jüdischen Leben in der Stadt. Hier wird der Fokus nicht auf eine einzelne Familie gerichtet, sondern versucht, eine möglichst große Diversität von jüdischen Menschen abzubilden.
Die Ausstellung steht bis zum 12.09.2022 zur Verfügung. Auch externe Interessenten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung an der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule zu besuchen. Hierzu sollten sie sich für einen Termin zuvor per Mail an dl@alg-gk.de wenden.