Unsere Estland-Reisegruppe ist auf der Rückreise gut in Warschau angekommen. Die Gruppe ist während der gesamten Fahrt unter der Rufnummer +37259325666 erreichbar. Aktuelle Informationen und Fotos von der Reise können über den Google+-Blog des eines begleitenden Vaters, Herrn Sawitzki, eingesehen werden!
Eine Rückankunft wird gegen 20:00 Uhr erwartet!
Wer sich für Fotos von der Fahrt interessiert, der wird in den Galerien unter "Wir über uns" fündig!
Geschrieben von BOEK am .
Eheleute Dahl aus Israel stellen sich den Schülerfragen
Sharon und Richard Dahl waren auf Spurensuche ihrer Familiengeschichte in Geilenkirchen zu Gast. Die Vorfahren Richard Dahls stammen aus Geilenkirchen-Hünshoven. Karl-Heinz Nieren, ehemaliger Lehrer der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule, arrangierte den Besuch der Dahls. Bekanntlich war die Anita-Lichtenstein-Gesamtschule die erste Schule im Stadtgebiet, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der ehemaligen jüdischen Mitbürger beschäftigte und dies mit der Wahl des Schulnamens dokumentierte. In Begleitung von Karl-Heinz Nieren und in Anwesenheit des Schulleiters Uwe Böken, seiner Stellvertreterin Roswitha Steffens und Christa Nickels, Parlamentarische Staatssekretärin a.D. trugen sich die Gäste in das „goldene Buch“ der Schule ein.
Die intensiven Kontakte der Schule zu ihrer Partnerschule Yohana-Yabotinski im israelischen Beer Yakov stießen auf großes Interesse des Ehepaares. Dabei wurde festgestellt, dass ihr Wohnort gar nicht weit von der Yohana-Yabotinski-School entfernt ist. Mit Herrn Scheufen, einem der Initiatoren der Schulpartnerschaft, wurde vereinbart, sich beim ausstehenden Besuch im Herbst dort zu treffen.
Herr Dr. Martin Kerkhoff und seine Oberstufen-Arbeitsgruppe sowie eine Delegation aus seiner Klasse, die zum Teil an der geplanten Israelreise teilnehmen, standen bereit, die Gäste mit Fragen zu bombardieren. Der Fragenkatalog reichte von Fragen zur Kleidung (Bedeutung der Kippa) bis zu politischen und religiösen Fragen. Nach anfänglicher Scheu trauten sich immer mehr Schüler auf Englisch ihre Fragen zu stellen.
Nach ca. 90 Minuten endete die Gesprächsrunde und man verabschiedete sich mit einem Gruppenfoto unter den Portraits von Anita Lichtenstein und ihren Eltern.
Geschrieben von CZE/BOEK am .
Besuch aus Israel erfolgreich verlaufen
Wie in den letzten vier Jahren hat auch in diesem Jahr wieder der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Yohana Jabotinsky School aus der Nähe von Tel Aviv, Israel, stattgefunden und zwar in der Zeit vom 21. Juni bis zum 1. Juli. Das war bereits das dritte Mal, dass wir Besuch aus Israel erhalten. Zweimal waren wir bereits mit einer Delegation unserer Schule in Israel und haben dort Land und Leute kennen gelernt und sehr viel Gastfreundschaft erfahren.
Dieses Jahr hat uns eine Austauschgruppe von 15 Schüler(inne)n im Alter von 13 und 14 Jahren mit zwei begleitenden Lehrerinnen besucht. Von Seiten unserer Schule waren 17 Schüler aus den Klassen 7 und 8 an dem Austauschprogramm beteiligt. Die israelischen Schüler wurden in Gastfamilien untergebracht, und haben zusammen mit unseren Schülern zahlreiche Fahrten und Aktivitäten unternommen, die sich viel mit der jüdischen Geschichte und damit auch der Namensgeberin unserer Schule, Anita Lichtenstein, beschäftigt haben.
Viele der Schüler unserer Schule hatten bereits vor dem Besuch Kontakte über E-Mail, Facebook und Skype zu den israelischen Schülern geknüpft.
Auch dieser Besuch war wieder ein Highlight im Schulleben für viele unserer Schüler, der Gegenbesuch ist für November 2013 geplant.
Das Programm des diesjährigen Schüleraustausches kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Im Namen der Projektleitung
Gabriele Czech
Geschrieben von BOEK am .
Miechucino Gymnasium
Vom 02.11.2004 bis zum 05.11.2004 wurden Kontakte zu einer polnischen Schule, dem Gymnasium in Miechucino in der Kaschubei (ca. 40 km vor Danzig) aufgenommen.
Bei einem vorbereitenden Besuch wurde zwischen den Schulleitungen die Durchführung eines Biologie-Projektes besprochen, welches zwischen der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule, der neuen polnischen Kontaktschule sowie unserer estnischen Partnerschule durchgeführt wird.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die freundliche Aufnahme und die Gastfreundlichkeit während unseres vorbereitenden Besuches bei allen Beteiligten bedanken!
Ein ganz besonderes Dankeschön auch an dieser Stelle geht an unseren lieben Freund Janek Kurzawa und seine Frau Irena, ohne die wir sicher nicht in so kurzer Zeit schon so weit gekommen wären.