ab dem 22.02.2021 wird es für die Jahrgangsstufen 10, 12 und 13 wieder Präsenzunterricht geben. Die Schulleitung hat heute beraten und entschieden, dass die Jahrgangsstufen 12 und 13 ab kommenden Montag Präsenzunterricht nach Plan haben. Die diesbezügliche Detailplanung wird durch Herrn Beisner bis zum Ende der Woche bereitgestellt.
Der 10. Jahrgang wird ab kommenden Montag Wechselunterricht in Präsenzform haben. Frau Nick wird ebenfalls bis zum Ende der Woche entsprechende Details über Teams zur Verfügung stellen.
In den übrigen Jahrgangsstufen soll so weit wie möglich der Distanzunterricht in Form von Online-Unterricht weitergeführt werden. Der durchzuführende Präsenzunterricht in 10, 12, und 13 wird allerdings hier zu Abstrichen führen, d. h. es wird zu mehr Distanzunterricht in Form von Arbeitsmaterialien kommen.
Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 können Erziehungsberechtigte ein Betreuungsangebot in der Schule anfordern. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um Unterricht, sondern um reine Beaufsichtigung in der Schule. In dieser Beaufsichtigung können dann die Aufgaben, die im Distanzunterricht gestellt worden sind, bearbeitet werden. Der entsprechende Antrag kann hier heruntergeladen werden.
Bleiben Sie gesund!
U. Böken, LGED Schulleiter
Geschrieben von BOEK am .
Befragung der Jugendhilfeplanung der Stadt Geilenkirchen
Im Rahmen der Neuerstellung der Jugendhilfeplanung gemäß §80 SGB VIII ist es Aufgabe des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe, den Bestand an Einrichtungen, Veranstaltungen und Diensten für Kinder und Jugendliche und deren Familien in einer Stadt festzustellen. Der Bedarf soll unter Berücksichtigung der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen ermittelt werden.
Anliegen ist es, mit einer Onlineumfrage die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen sowie deren Haltung zu den vorhandenen Freizeitangeboten zu ermitteln. Die Umfrage ist freiwillig, anonym und kann sowohl am PC, Handy oder Tablet ausgefüllt werden.
Aus den Ergebnissen der Umfrage möchte die Stadt Geilenkirchen Informationen für eine bedarfs- und bedürfnisorientierte Planung im Bereich der Kinder- und Jugendförderung gewinnen und eine Sozialraumanalyse erstellen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zukünftig ein noch vielseitigeres Angebot in Geilenkirchen bereitstellen zu können. Mit der Beteiligung an der Umfrage können die Kinder und Jugendlichen zu Veränderungen und Verbesserungen der Angebote in Geilenkirchen beitragen. Die Meinung der Jugend ist der städtischen Jugendhilfe wichtig!
Die Stadt Geilenkirchen würde sich daher sehr freuen, wenn sich viele Jugendliche an dieser Befragung beteiligen würden!
Für Ihre Mithilfe und Mitwirkung möchten wir uns herzlich bedanken!
Bei eventuellen Rückfragen oder dem Wunsch nach einem persönlichen Gespräch steht Ihnen Frau Frings von der Stadt Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02451/629-305 gerne zur Verfügung.
U. Böken, LGED Schulleiter
Geschrieben von BOEK am .
Distanzunterricht ab dem 11.01.2021
Liebe Mitglieder der Schulgemeinde!
Am heutigen Nachmittag traf die offizielle Mitteilung des MSB bezüglich der Verfahrensweise für den Rest des Monats per Schulmail ein, so dass wir nun auch Handlungssicherheit für den Rest des Monats haben.
Ab Montag, 11.01.2021, wird ausschließlich Unterricht auf Distanz stattfinden. Sollten für ein Kind aus den Jahrgangsstufen 5 oder 6 eine Betreuung erforderlich sein, so muss diese per Mail an Frau Thiemt an die Adresse al1(at)alg-gk.de über das hier erhältliche Antragsformular beantragt werden.
Allgemein gilt:
• Die Mitarbeit der Schüler*innen ist bewertungsrelevant. • Die schriftlichen Erzeugnisse der Schüler*innen sind bewertungsrelevant. • Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Erziehungsberechtigten informieren Klassenlehrer*innen / Tutor*innen und die Fachlehrer*innen umgehend, wenn Schüler*innen nicht am Distanzunterricht teilnehmen können. Auch ein Anruf im Sekretariat muss erfolgen. Dies gilt für Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen. Eine schriftliche Entschuldigung muss zeitnah vorgelegt werden, zum Beispiel an die dienstliche Mailadresse der Klassenlehrer*innen / Tutor*innen oder via Microsoft Teams. • Bei Krankheit der Fachlehrer*innen müssen die entsprechenden Lerngruppen informiert werden sowie das Sekretariat.
Für die Sekundarstufe I gilt:
1. Die Fächer D, M, E, WP, L werden online via Microsoft Teams zu den regulären Unterrichtszeiten abgehalten. Nur für nicht-schriftliche Fächer: In diesen Fächern werden durch die unterrichtenden Kolleg*innen Arbeitsaufträge, die dem Unterrichtsvolumen pro Woche entsprechen, bereitgestellt. Dabei sollte nach Möglichkeit darauf geachtet werden, dass keine Notwendigkeit zum Ausdrucken des Materials besteht, um eventuelle technische Probleme im häuslichen Umfeld zu umgehen. Die Arbeitsaufträge müssen innerhalb einer Woche nach Abgabe korrigiert werden und dienen der Notenfindung. Es besteht die Pflicht zur zeitnahen Rückmeldung über den Lernerfolg an die Schüler*innen. So weit wie möglich wird auf Online-Unterricht verzichtet, um eine kognitive Überlastung durch eine übermäßige Nutzung digitaler Endgeräte zu vermeiden. In den entsprechenden Stunden des regulären Zeitrasters arbeiten die Schüler*innen an den schriftlichen Aufgaben.
2. Unterweisungsstunden können Klassenlehrer*innen nach Bedarf über Microsoft Teams einberufen. Dazu kann das Zeitfenster der planmäßigen UW-Stunden genutzt werden.
3. Sollten Schüler*innen noch Materialien aus der Schule benötigen, so kommunizieren diese das bitte an die Fachlehrer*innen, die dann einen Abholtermin mit den Abteilungsleiter*innen koordinieren.
4. Bei Bedarf werden Schüler*innen mit digitalen Endgeräten durch die Schule ausgestattet. Dazu müssen die Eltern einen formlosen Antrag an die Abteilungsleiter*innen stellen.
Für die Sekundarstufe II gilt:
Aller Unterricht findet zu den regulären Kurszeiten oder mit gegenseitigem Einvernehmen zu Alternativterminen statt.
Bleiben sie gesund!
U. Böken, LGED Schulleiter
Geschrieben von BOEK am .
Dringende Bitte!
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,
leider liegt den Schulen des Landes bislang noch keinerlei offizielle Information über die Themen vor, die bereits gestern in den Medien verkündet wurden. Daher sind die Verwaltung und die Leitung der Schule zurzeit nicht klüger als alle, die gestern die Medienberichterstattung verfolgt haben. Ein Anruf in der Schule, wie es denn jetzt konkret weitergeht, bringt also derzeit rein gar nichts. Bitte verzichten Sie auf derartige Nachfragen! Wir bitten daher alle Mitglieder der Schulgemeinde um Geduld. Sobald uns auf offiziellem Wege neue Informationen vorliegen, werden wir diese umgehend auf der Schulwebseite sowie auf der Schulfascebookseite veröffentlichen!