Skip to main content

Ahoi! Die ALG segelt!

Das Segelprojekt 

Ob auf der Ostsee in Heiligenhafen, auf dem Adolfosee in Ratheim oder in Roermond auf den Maasplassen, seit dem Schuljahr 2022/23 findet das erlebnispädagogische, inklusive Segelprojekt in Kooperation mit dem RSC Ratheimer Segelclub e.V. statt.  

Viele Menschen verorten den Segelsport als Luxussport. Ja, in gewisser Hinsicht liegen sie damit auch richtig, allerdings gibt es auch Segelschulen abseits von Rang und Status, die sich durch ihre familiäre, bodenständige, herzliche Atmosphäre auszeichnen. 

Segeln bedeutet mehr als nur Sport. Segeln bedeutet Teamspirit und Verantwortung zu übernehmen. Segeln vereint und schweißt zusammen. „Zusammen ist man besser und stärker“ lautet das Motto auf dem Wasser. Es ermöglicht die Teilhabe in unserer Gesellschaft, in der leider heutzutage immer noch ein starker Zusammenhang zwischen Elternhaus und Bildungserfolg besteht. 

Wir möchten als Schule das soziale Miteinander unserer Schüler*innen fördern und ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung in Gesellschaft und im Sport. Unterstützt werden wir hierbei u. a. von der Turning Point Stiftung, die sich für den inklusiven Segelsport einsetzt. Ohne die Unterstützung durch Fördergelder wäre das Projekt nicht möglich. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  

Ein großer Dank geht ebenso an unseren Kooperationsverein, RSC Ratheimer Segelclub e.V., der unsere kleinen Trainings, Vorbereitungen und Abschlusstreffen mit ganz viel Leidenschaft und Engagement begleitet. Durch die enge Zusammenarbeit soll der Weg in den Verein nachhaltig geebnet werden, sodass auch in der Freizeit und nach dem Schulabschluss gesegelt werden kann. 

Auch unser Förderverein unterstützt unser Projekt tatkräftig. Deswegen sind wir dankbar über jede finanzielle Unterstützung und freuen uns, wenn Menschen und Institutionen diesen guten Zweck mit unterstützen würden. Spendengelder nimmt der Förderverein Anita-Lichtenstein-Gesamtschule e.V. (IBAN: DE67 3125 1220 0000 1518 52/ BIC: WELADED1ERK) mit dem Verwendungszweck „Segelprojekt“ entgegen.  

 

Wer darf teilnehmen?  

Teilnehmen können Schüler*innen der 7. bis 10. Jahrgangsstufe. Die Anzahl an Teilnehmer*innen ist in der Regel begrenzt auf 30 Schüler*innen pro Fahrt/ Exkursion. Vorrangig ausgewählt werden jedoch Schüler*innen, die bis dato an keinem Segelprojekt teilgenommen haben. Die Restplätze werden ausgelost. 

Es kann sich jeder anmelden, der mindestens 15 min ausdauernd schwimmen kann oder bereits in Besitz des Jugendschwimmabzeichens Bronze ist. Hat Ihr Kind noch nicht das erforderliche Schwimmabzeichen, so ist dies kein Ausschlusskriterium. Es findet rechtzeitig vor der Fahrt eine schulinterne Schwimmprüfung statt, in der Ihr Kind die Prüfung ablegen kann.  

 

Ansprechpartner*innen: 

Schule: Frau Gießbach (gie@alg-gk.de) 

Verein: Herr Peißker (info@ratheimer-segelclub.de) 

Vereinshomepage: http://www.ratheimer-segelclub.de/ 

 

Das ALG-Segeltagebuch: 

Bericht zur Segelfahrt 2022: 

Vom 18. bis 23. September 2022 fuhren insgesamt 33 Schüler*innen mit 4 Begleitpersonen, davon zwei ehemalige Schüler*innen, auf Segeltörn an die schöne Ostsee nach Heiligenhafen. Am letzten Tag fand die Grundscheinprüfung statt, die alle angetretenen Schüler*innen erfolgreich bestanden haben. Gratulation! 

Es war die erste Segelfahrt der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule, die unter der Leitung von Frau Gießbach und Frau Ackermann stattgefunden hat. Auf dem Programm standen täglicher Segelunterricht mit Boots- und Knotenkunde von 9 bis 16 Uhr mit anschließenden Ausflügen zur Seebrücke und zum Naturschutzgebiet Graswarder. Spannendes Kentertraining und eine spaßige Paddelregatta ergänzten das Programm. Ein Highlight war der Törn am Dienstag nach Fehmarn, der bei besten Windverhältnissen von Windstärke 4 stattfand. 

 

„Wir sind sehr stolz als Schule, eine solche Fahrt in Kooperation mit dem RSC Ratheimer Segelclub nun anbieten zu können. Unsere Schüler*innen hatten eine Menge Freude. Besonders nach der langen Corona-Pause hat man gemerkt, wie gut diese Fahrt unseren Schüler*innen getan hat. Beim Segeln kommt es besonders auf Teamspirit an. Alleine ist es als Anfänger nicht möglich, ein solches Segelboot zu steuern. Aber auch außerhalb des Segelunterrichts war die Zusammenarbeit im Team gefragt, denn Frühstück, Mittagessen, Einkauf, Tischdecken und Abwasch mussten unsere Schüler*innen in Kochgruppen selbst organisieren,“ erläuterte Frau Gießbach, Initiatorin des Segelprojekts.  

 

Schülerin Celina Heinen, die die 10. Klasse an der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule besucht, resümierte die Fahrt: „Die Segelfahrt nach Heiligenhafen in diesem Schuljahr war eines der schönsten Ausflüge. Die Atmosphäre und der Zusammenhalt als Gruppe haben super geklappt. Highlight war, dass wir jeden Tag auf der Ostsee segeln waren. Toll war auch, dass am letzten Abend während des Sonnenuntergangs eine Wasserschlacht auf den Motorbooten stattgefunden hat.“ 

 

Segelfahrt nach Heiligenhafen an die Ostsee 31.08.-05.09.2025

26 Schüler*innen, 3 Lehrer*innen und 4 Ehemalige machten sich auf den Weg nach Heiligenhafen, um eine spannende Woche auf dem Wasser zu erleben.

Sonntag – Anreise und Ankommen
Mit guter Laune starteten wir am Sonntagmorgen um 7 Uhr mit dem Bus Richtung Ostsee. In Heiligenhafen angekommen, wurden zunächst die Zelte aufgebaut. Anschließend erkundeten wir die Umgebung bei einem Spaziergang zur Seebrücke. Am Abend folgte eine ausführliche Regelunterweisung – damit der Start ins Segelabenteuer am nächsten Tag reibungslos verlaufen konnte.

Montag, Dienstag & Donnerstag – Segelunterricht
An drei Tagen stand intensiver Segelunterricht auf dem Programm: insgesamt 6 Stunden auf dem Wasser, bei bestem Wetter. Die Schüler*innen lernten Segel setzen, wenden, anlegen – und natürlich, wie man ein Boot sicher steuert.

Mittwoch – Segelausflug nach Fehmarn
Ein echtes Highlight war der sportliche Törn nach Fehmarn. Bei Windstärke 5 zeigten unsere Schüler*innen, was sie gelernt haben – und meisterten die Herausforderung mit Bravour!

Donnerstagabend – Lagerfeuer-Romantik
Nach dem Segelunterricht gab es am Abend ein gemütliches Lagerfeuer mit Marshmallows und Musik. Ein stimmungsvoller Abschluss für einen gelungenen Tag!

Freitag – Prüfung und Rückreise
Am Freitag stand die Grundscheinprüfung auf dem Programm: 3 von 10 Schüler*innen konnten die Prüfung erfolgreich abschließen – herzlichen Glückwunsch! Gegen 14 Uhr traten wir die Heimreise an – erschöpft, aber glücklich.

Gemeinschaft wird hier großgeschrieben
Die gesamte Woche über haben Schüler*innen, Lehrerinnen und Begleitpersonen gemeinsam gekocht, den Einkauf organisiert und den Alltag gestaltet – echte Teamarbeit!

Ein großes Dankeschön!
Ohne die finanzielle Unterstützung durch den Förderverein und die Turning Point Stiftung wäre diese Fahrt nicht möglich gewesen. Wir danken herzlich für die großzügige Förderung!

Bildungsfahrt „Segeln“ 3.0

für mehr Integration, Teilhabe und Nachhaltigkeit

31. August bis 5. September 2025

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

ab sofort können Sie Ihr Kind für die nächste Segelfahrt anmelden.

Anmelden können sich alle Schüler*innen der diesjährigen 6.-9. Jahrgangsstufen.

 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 30 Schüler*innen. Dank externer Fördermittel liegt der Kostenbeitrag bei 300 EUR pro Schüler*in.

 

Melden Sie sich daher bitte bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, 20. Dezember 2024, per E-Mail bei Frau Gießbach (gie@alg-gk.de) unter Angabe der Klasse sowie des Vor-/Nachnamens Ihrer Tochter/Ihres Sohnes.

 

Im Anschluss erfolgt im neuen Jahr eine Infoveranstaltung für Schüler*innen, bei der Anmeldebögen mit allen nötigen Informationen verteilt werden. Der Termin wird noch über Teams bekanntgegeben.

 

Alle weiteren Infos zum Anmeldeverfahren finden Sie im Elternbrief

 

Mit seglerischem Gruß

Linda Gießbach

Abschlusstreffen der ALG-Segelcrew am Adolfosee in Ratheim

Am Sonntag, 24.09.2023, fand bei besten Wetterbedingungen das Absegeln statt. Gemeinsam wurden die erlernten Segelkenntnisse vertieft. Nach einer ersten Segelrunde wurde gemeinsam gegrillt. Danach ging es noch einmal auf das Wasser. Zum Abschluss sprangen unsere Segler*innen ins Wasser und ließen sich den Badespaß nicht nehmen.

Herzlichen Dank an den RSC Ratheimer Segelclub und Familie Peißker, die das Vereinsgelände ganz liebevoll für unseren Nachmittag vorbereitet haben.

Wer Interesse hat, nächstes Jahr in der neuen Segelsaison in den Segelsport hinein zu schnuppern, darf sich gerne beim Verein melden.