Musicalpremiere am 05.05.2022 um 19:00 Uhr
Änderungen in der Corona-Prophylaxe
Nach den Beschlüssen des Bundestages vom 18.03.2022 werden sich in den nächsten Wochen einige Dinge in der Corona-Prophylaxe geben. Staatssekretär Richter schreibt hierzu:
1. Maskenpflicht in den Schulen
Das geänderte Infektionsschutzgesetz sieht eine rechtliche Grundlage für eine Pflicht zum Tragen einer Maske in den Innenräumen von Schulen bereits mit Beginn der kommenden Woche, also mit Wirkung ab dem 20. März 2022, grundsätzlich nicht mehr vor.
Im Unterschied zur bisherigen Rechtslage dürfen die Länder nur noch unter sehr engen Voraussetzungen und ausdrücklich nur unter Beteiligung und mit Zustimmung der jeweiligen Landesparlamente durch Rechtsverordnung anordnen, dass in den Innenräumen von Schulen eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden muss. Eine solche Maskenpflicht hat sich dann jedoch auf einzelne Gebietskörperschaften (Kreise oder kreisfreie Städte) zu beschränken.
Allerdings gewährt das Gesetz eine Übergangsfrist bis zum 2. April 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das bisherige Landesrecht, also die Coronabetreuungsverordnung, in der derzeit vorliegenden Fassung weitergelten.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, die oben erwähnte Übergangsfrist zu nutzen und die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Coronabetreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 2. April 2022, wird also §2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen. Danach endet diese Pflicht.
Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen. Diese Freiwilligkeit bedingt jedoch, dass es für die Schulen weder eine infektionsschutzrechtliche noch eine schulrechtliche Handhabe gegenüber einzelnen Mitgliedern der Schulgemeinde gibt, verbindlich das Tragen einer Maske durchzusetzen.
Proben für das Musical über Anita Lichtenstein
Am Samstag, 12.03.2022, haben wieder Proben für das Musical über unsere Namensgeberin Anita Lichtenstein stattgefunden. Unter der Leitung unserer Musiklehrerinnen Severine Joordens und Maria Slagboom haben Schüler*innen das Musical geschrieben und komponiert, eine mehrfache Premiere in unserer fast 31-jährigen Schulgeschichte. Unterstützt werden die beiden Kolleginnen durch Alfons Joordens-Stijnen. Um einen kleinen Vorgeschmack auf das Musical zu bekommen, hier ein kleiner Ausschnitt aus der Probe:
Im Video von links nach rechts: Sandra Gerard (10.1), Valerie Kozik (10.1), Angelika Schreiber (9.2), Maja Ritzerfeld (10.1), Joy Pipers (5.1) und Diana Logvinov (10.1), am Klavier Severine Joordens und am Keyboard Alfons Joordens-Stijnen (außerhalb des Bildes). Auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an Angelika Schreiber. Es ist toll, dass sie selbst an diesem Tag zur Probe gekommen ist!
Mit diesem Musical wird es möglich, unseren Schüler*innen einen weiteren Wahrnehmungskanal zu eröffnen um zu erfassen, in welcher Lage die jüdischen Mitbürger*innen in den Jahren 1933 bis 1945 gelebt haben. Die Premiere wird am 05.05.2022 in der Aula unserer Schule stattfinden!
Schon jetzt ein ganz dickes Dankeschön an alle, die am Gelingen dieses Projekts ihren Beitrag geleistet haben bzw. leisten!
U. Böken, LGED
Schulleiter
Neue Wege im Literaturkurs
In den vergangenen Jahren lief alles irgendwie anders; so auch im Literaturkurs der ALG. In diesem wird normalerweise ein Theaterstück durch den jeweiligen Kurs erarbeitet und am Ende des Schuljahres zur Aufführung gebracht. Da allerdings durch Corona nicht sicher war, ob dies letztlich möglich sein könnte, entschieden wir uns für einen anderen Weg. Wir begannen das Schuljahr mit Übungen rund um das Thema "Kreatives Schreiben". Nach anfänglicher Scheu erkannten die Schüler*innen, dass in jedem von ihnen ein kreatives Talent schlummerte. Das Ergebnis kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden!
Auf Wunsch des Kurses ergänzten wir im Laufe des Jahres unser Repertoire mit Übungen aus dem Improvisationstheater, dem Einstudieren einzelner Szenen aus Dürrenmatts „Die Physiker“ und dem Dreh einiger Kurzfilme. Einen Auszug der Ergebnisse können wir nun endlich auf unserer Homepage der ALG stolz präsentieren. Dazu gehören eine Sammlung ausgesuchter Schrifterzeugnisse und ein von den Schüler*innen konzipiertes Video, das einen Eindruck von der Arbeit im Literaturkurs vermitteln soll.