Skip to main content

Neue Wege im Literaturkurs

In den vergangenen Jahren lief alles irgendwie anders; so auch im Literaturkurs der ALG. In diesem wird normalerweise ein Theaterstück durch den jeweiligen Kurs erarbeitet und am Ende des Schuljahres zur Aufführung gebracht. Da allerdings durch Corona nicht sicher war, ob dies letztlich möglich sein könnte, entschieden wir uns für einen anderen Weg. Wir begannen das Schuljahr mit Übungen rund um das Thema "Kreatives Schreiben". Nach anfänglicher Scheu erkannten die Schüler*innen, dass in jedem von ihnen ein kreatives Talent schlummerte. Das Ergebnis kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden!

Auf Wunsch des Kurses ergänzten wir im Laufe des Jahres unser Repertoire mit Übungen aus dem Improvisationstheater, dem Einstudieren einzelner Szenen aus Dürrenmatts „Die Physiker“ und dem Dreh einiger Kurzfilme. Einen Auszug der Ergebnisse können wir nun endlich auf unserer Homepage der ALG stolz präsentieren. Dazu gehören eine Sammlung ausgesuchter Schrifterzeugnisse und ein von den Schüler*innen konzipiertes Video, das einen Eindruck von der Arbeit im Literaturkurs vermitteln soll.

Neue Fußballtore für die Schule

Die Fußballtore auf dem Schulhof unserer Schule waren in die Jahre gekommen, durch Witterungseinflüsse das Holz stark angegriffen. Sportlehrer Philipp Heinrichs fragte deshalb beim benachbarten FC Germania Bauchem an, ob man während der Sanierungsarbeiten im Heinrich-Cryns-Sportzentrum die Jugendtore des Vereins nutzen könne. Die Germania überholte kurzentschlossen zwei Tore und stellte diese der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule zur Verfügung. Bei der Übergabe der Tore hatte Germania Geschäftsführer Markus Diederen eine tolle Nachricht für uns: Auch nach Fertigstellung des Heinrich-Cryns-Sportzentrum bleiben die Jugendtore auf dem Schulgelände stehen und können von den Schüler*innen weiter genutzt werden.

Im Namen der gesamten Schulgemeinde bedanken wir uns beim FC Germania Bauchem!

Auf dem Foto von links nach rechts: Emmanuel Abimbola (Schülersprecher), Markus Diederen (Geschäftsführer FC Germania Bauchem), Philipp Heinrichs (Sportlehrer), Uwe Böken (Schulleiter), Christel Wolter (Didaktische Leiterin)

Tag der offenen Tür wird nachgeholt!

Liebe Interessent*innen für unsere Schule!

Der im November ausgefallene Tag der offenen Tür wird am Samstag, 22.01.2022, unter 2G-Bedingungen von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr nachgeholt! Wir können Pandemie bedingt leider nicht alle ursprünglich geplanten Aktivitäten zeigen, werden uns aber bemühen, eine möglichst große Querschnittspalette unserer Schule zu präsentieren.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur die betreffenden Grundschüler*innen der vierten Schuljahre bzw. die Schüler*innen, die in die gymnasiale Oberstufe wechseln möchten, sowie deren Erziehungsberechtigte zugelassen sind. Weitere Verwandte, wie Geschwister und/oder Großeltern, können Pandemie bedingt nicht teilnehmen.

Bedingung für den Besuch der Schule ist eine vorherige Anmeldung unter Angabe der Namen der Personen per Mail an bru(at)alg-gk.de. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit der Angabe eines Zeitfensters, in dem Sie die Schule besuchen können. Diese Bestätigung müssen Sie bitte am 22.01.2022 zur Legitimation digital oder ausgedruckt mit in die Schule bringen.

U. Böken, LGED
Schulleiter

Vorlesewettebewerb 2021

Lesefieber in der 6. Jahrgangsstufe kehrt endlich zurück

„Wenn bei einigen der Funke fürs Lesen, für Geschichten und ihre Protagonisten überspringt, haben wir schon gewonnen.“
(Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)

Nach einer Corona bedingten Zwangspause fand in diesem Jahr endlich wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an der ALG statt. Nachdem auch in diesem Jahr wieder jede Klasse der 6. Jahrgansstufe die beiden besten Vorleser gekürt hatte, fand am 07. Dezember der Schulentscheid der ALG statt. Hier wurden zunächst unter den Augen der Jury die von den Schülern ausgewählten Texte vorgetragen. Die Spannbreite reichte von Titeln wie „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ bis zu „Mehr als ein Spiel“ oder „LottaLeben“.

Die Jury bestand in diesem Jahr wieder aus Frau Rauschenberg (Vertretung Abt. I), Anita Pennartz (Lesepatin) und Wolfgang Rosen (Bühnenhörspieler und Referent der Stiftung Lesen).

In der zweiten Runde stieg der Anspruch an die Leseleistung der Schüler*innen und deren Nerven, da sie nun dazu aufgefordert wurden einen ihnen unbekannten Text („Ronja Räubertocher“ von Astrid Lindgren) vorzutragen. Das Rennen um den ersten Platz und somit um die Teilnahme am Regionalentscheid im Februar machte Viktoria Martel aus der 6.2. Sie überzeugte nicht nur durch ihre gute Lesetechnik, sondern auch durch eine lebendige Interpretation der vorzulesenden Texte. Während Martin Tholen aus der 6.1 den zweiten Platz erreichte, sicherte sich Isabella Goldyszewicz aus der 6.3 den dritten Platz.

Wir gratulieren an dieser Stelle den Sieger*innen noch einmal ganz herzlich und bedanken uns bei allen Leseratten für ihre Teilnahme!

Sarah Heise